Fahrraddiebstahl vermeiden: Diese Fehler beim Abschließen solltest du nie machen!

Fahrraddiebe haben oft leichtes Spiel. Erfahre, welche 10 Fehler du unbedingt vermeiden solltest, um dein Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen.

Fahrraddiebe gibt es überall, ob in Städten oder in kleinen Dörfern.
Quelle: IMAGO / Becker&Bredel

Fahrraddiebstahl ist in vielen Städten an der Tagesordnung, und jedes Jahr werden Tausende von Rädern gestohlen. Oftmals erleichtern Radbesitzer den Dieben ihre Arbeit durch unsachgemäßes Abschließen ihrer Fahrräder oder minderwertige Schlösser. Dabei lässt sich ein Diebstahl mit einfachen Maßnahmen oft verhindern. Auch eine Haftschutzversicherung kann hilfreich sein, verhindert aber den Diebstahl nicht und zählt meist nur, wenn das Fahrrad aus dem Wohnhaus entwendet wurde. Um dein Rad bestmöglich zu sichern, ist es wichtig, typische Fehler zu kennen und zu vermeiden. Wir geben dir praktische Tipps, wie du dein Rad effektiv vor Diebstahl schützen kannst. So bleibt es sicher, egal wo du es abstellst.

Los geht’s …

Lieber einmal mehr zahlen und dafür mehr Sicherheit für dein Fahrrad haben.
Quelle: IMAGO / Manfred Segerer

#1 Verwendung von minderwertigen Schlössern

Ein billiges Schloss mag verlockend sein, bietet jedoch kaum Schutz vor Diebstahl. Günstige Kabel- oder Spiralschlösser können oft innerhalb weniger Sekunden mit einfachem Werkzeug durchtrennt werden. Investiere daher in hochwertige Bügel-, Ketten- oder Faltschlösser aus gehärtetem Stahl, die einen höheren Widerstand bieten. ​

Weiter geht's mit einem Fehler, der oft übersehen wird ...​

Hochwertige Schlösser sichern dein Fahrrad besser.
Quelle: IMAGO / Cord

#2 Fahrrad nicht an festen Gegenständen sichern

Wenn du dein Fahrrad lediglich abschließt, ohne es an einem festen Gegenstand zu sichern, können Diebe es leicht wegtragen. Schließe dein Rad daher immer an fest verankerten Objekten wie Fahrradständern, Laternenpfählen oder stabilen Zäunen an, um ein Wegtragen zu verhindern. ​Ein Maschendrahtzaun zählt dabei nicht, denn er schneller durchtrennt als das Fahrradschloss.

Der nächste Punkt betrifft die Wahl der Optik ...​

Eine leuchtende Farbe oder ein spezielles optisches Merkmal kann von Vorteil sein.
Quelle: IMAGO / Rech

#3 Ein unauffälliges Fahrrad nutzen

Wenn du hauptsächlich in einer Gegend unterwegs bist, in der dich viele Leute kennen – sei es in einer Kleinstadt, einem Dorf oder einem bestimmten Stadtviertel –, kann es hilfreich sein, dein Fahrrad optisch einzigartig zu gestalten. Eine auffällige Lackierung, ein individuelles Muster oder ungewöhnliche Farben machen dein Rad unverwechselbar und erhöhen den Wiedererkennungswert. Ein markantes Design erschwert es Dieben, das Fahrrad unbemerkt weiterzuverkaufen oder unerkannt in der Menge untergehen zu lassen.

Nun zu einem häufigen Missverständnis beim Abschließen ...​

Eine Mehrfach-Absicherung zahlt sich immer aus.
Quelle: IMAGO / Schöning

#4 Fahrrad nur am Vorderrad sichern

Das Vorderrad lässt sich leicht abmontieren. Wenn du dein Fahrrad nur am Vorderrad abschließt, können Diebe den Rest des Rads einfach mitnehmen. Schließe daher immer den Rahmen und, wenn möglich, auch das Hinterrad an einen festen Gegenstand an. ​

Ein weiterer Fehler betrifft die Platzierung des Schlosses ...​

Schloss lieber in der Höhe anbringen, aber dennoch schwer erreichbar.
Quelle: IMAGO / Michael Gstettenbauer

#5 Schloss am Boden platzieren

Ein Schloss, das auf dem Boden aufliegt, kann leichter mit Werkzeug bearbeitet und geknackt werden, da Diebe es mit einem Bolzenschneider oder einem Hammer gegen den harten Untergrund pressen können. Achte deshalb darauf, das Schloss so anzubringen, dass es in der Luft hängt und keinen Kontakt zum Boden hat, um Hebelwirkungen zu minimieren. Je höher das Schloss angebracht ist, desto schwieriger wird es für Diebe, es zu zerstören.

Der nächste Punkt betrifft den Standort deines Fahrrads ...​

Suche gut beleuchtete Abstellmöglichlichkeiten.
Quelle: IMAGO / Michael Gstettenbauer

#6 Fahrrad an abgelegenen Orten abstellen

Ein unbeaufsichtigtes Fahrrad in einer dunklen Gasse oder an einem abgelegenen Ort ist ein leichtes Ziel für Diebe, da sie dort ungestört arbeiten können. Stelle dein Rad daher immer an gut beleuchteten und frequentierten Orten ab, idealerweise in der Nähe von Überwachungskameras oder belebten Plätzen. So minimierst du das Risiko eines Diebstahls erheblich und sorgst dafür, dass potenzielle Diebe abgeschreckt werden. Ist das nicht möglich, mach ihnen den Diebstahl so aufwendig wie möglich.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Ausrichtung des Schlüssellochs ...​

Mach es den Dieben so schwer wie möglich.
Quelle: IMAGO / Westend61

#7 Schlüsselloch nach oben ausrichten

Ein nach oben gerichtetes Schlüsselloch erleichtert Dieben den Zugang zum Schließmechanismus, da sie ihre Werkzeuge leichter ansetzen können. Drehe das Schloss daher so, dass das Schlüsselloch nach unten zeigt, um es potenziellen Dieben schwerer zu machen und ihnen den Zugriff zu erschweren. Zusätzlich kannst du das Schloss so positionieren, dass es schwer erreichbar ist, zum Beispiel zwischen Rahmen und Hinterrad.

Der vorletzte Punkt betrifft die Verwendung von Rahmenschlössern ...​

Blockiert heißt nicht gesichert.
Quelle: IMAGO / Michael Gstettenbauer

#8 Ausschließlich Rahmenschlösser nutzen

Rahmenschlösser blockieren lediglich das Hinterrad und verhindern nicht, dass das Fahrrad einfach weggetragen oder in einen Transporter verladen wird. Verwende sie daher nur in Kombination mit weiteren Schlössern, die den Rahmen und idealerweise auch das Vorderrad an einem festen Gegenstand sichern. Ein zusätzliches Ketten- oder Bügelschloss erhöht den Diebstahlschutz erheblich und macht es für Diebe deutlich schwieriger, das Fahrrad zu entwenden.

Kommen wir nun zum häufigsten Fehler, den es zu vermeiden gilt ...​

Auch "wie" du ein Schloss anbringst spielt eine wichtige Rolle.
Quelle: IMAGO / bonn-sequenz

#9 Schloss mit Spielraum anbringen

Ein locker angebrachtes Schloss bietet genug Raum für Hebelwerkzeuge, mit denen es geknackt oder aufgebrochen werden kann, ohne dass viel Kraftaufwand nötig ist. Achte deshalb darauf, das Schloss immer eng am Fahrradrahmen und an einem festen Gegenstand zu befestigen, sodass kaum Spielraum für Werkzeuge bleibt. Je weniger Bewegungsspielraum das Schloss hat, desto schwieriger wird es für Diebe, es zu knacken. Eine enge Platzierung erhöht somit die Sicherheit deines Fahrrads erheblich.

Und nun zum wichtigsten Tipp, um dein Fahrrad effektiv zu schützen ...​

Codierung ist ein echter Abschrecker für Diebe.
Quelle: IMAGO / Karina Hessland

#10 Fahrrad codieren und registrieren lassen

Auch das beste Schloss schützt nicht zu 100 % vor Diebstahl. Deshalb solltest du dein Fahrrad codieren oder in einer Fahrradregistrierungsdatenbank eintragen lassen. Die Codierung erfolgt meist durch einen eindeutig sichtbaren Aufkleber am Rahmen, den Diebe sofort erkennen. Diese Markierung schreckt viele Kriminelle ab, da codierte Fahrräder schwerer zu verkaufen sind und das Risiko steigt, erwischt zu werden. Zusätzlich kannst du dein Rad in digitalen Datenbanken eintragen. Falls dein Fahrrad doch gestohlen wird, erhöht dies die Chance, es wiederzubekommen.

Pinterest Pin