Raucherwohnung reinigen: 10 Tipps gegen Nikotinflecken und Geruch

Nikotinflecken und und vor allem auch der Rauchgeruch in Raucherwohnungen sind sehr hartnäckig – Tipps für ein frisches und sauberes Zuhause!

Nikotinflecken und Zigarettengeruch können hartnäckig sein, doch es gibt einige Tricks, wie du sie trotzdem aus deiner Wohnung bekommst.
Quelle: IMAGO / Silas Stein

Wer in einer Raucherwohnung lebt, kennt das Problem von Nikotinflecken und dem hartnäckigen Zigarettengeruch nur zu gut. Doch keine Sorge – es gibt effektive Methoden, um die Spuren des Rauchens zu beseitigen. In diesem Artikel zeigen wir dir 10 hilfreiche Tipps, wie du dein Zuhause reinigen und Nikotinflecken an Wänden, Möbeln und Türen entfernen kannst – und auf was du achten muss, wenn du den Rauchgeruch aus deiner Wohnung bekommst willst. So kannst du deine Räume wieder in einen sauberen, frischen Zustand bringen – ganz ohne den unangenehmen Geruch von Zigaretten.

Hier geht es zum ersten Tipp: 

Türen und Türrahmen können durch das Rauchen in der Wohnung vergilben.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#1 Vergilbte Türen, Türrahmen und Fensterrahmen richtig reinigen

Oftmals werden sie beim Putzen vergessen – doch auch auf Türen, Türrahmen und Fensterrahmen hinterlässt der Alltag seine Spuren, wodurch diese irgendwann nicht nur matt und dunkel, sondern auch vergilbt aussehen. Die Hauptursache für vergilbte Türen ist hierbei oft Nikotin. Mit Spülmittel bekommt man eine Nikotinvergilbung leider meist nicht mehr weg. Probiere es stattdessen mit etwas Waschmittel und warmem Wasser. Am besten Hilft hierbei Waschpulver für weiße Wäsche, da dieses leicht bleichend wirkt, jedoch trotzdem um einiges schonender ist als Chlorreiniger, der die Oberfläche kaputt machen könnte. So solltest du die vergilbten Rückstände auf Türen und Rahmen ganz schnell in den Griff bekommen!

Amazon Product Bild
Waschmittel kann bei Nikotinvergilbungen Wunder wirken!
13,69 € (0,17 € / stück) Zu Amazon

Bei besonders hartnäckigen Vergilbungen hilft jedoch nur noch eins: 

Bei besonders hartnäckigen Vergilbungen hilft es meist nur noch, die Türe oder Rahmen neu zu streichen.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#2 Vergilbte Türen, Türrahmen und Fensterrahmen: Wenn nur noch Streichen hilft

Wenn die Vergilbung und die Nikotinrückstände sich schon über Jahrzehnte hinweg festgesetzt haben und dadurch besonders hartnäckig sind, helfen selbst die besten Hausmittel und Reinigungsmittel oft nichts mehr. Um die Türen und Rahmen wieder schön weiß zu bekommen, gibt es dann nur noch eine Lösung: Die Türen müssen neu gestrichen werden. Hierbei gibt es jedoch einige Dinge zu beachten: So solltest du vor dem Streichen im Fachhandel abklären, welche Farben sich eignen und ob du deine Tür oder die Rahmen vorher erst abschleifen musst. Bei Kunststoffrahmen musst du dir bei einer starken Vergilbung wahrscheinlich einen komplett neuen Rahmen zulegen. 

Wie sieht es bei Wänden aus?

Einfaches Überstreichen hilft leider nur kurzfristig dabei, die Nikotinvergilbung und den Geruch abzudecken.
Quelle: IMAGO / Tetra Images

#3 Wände: Warum herkömmliche Farbe nicht hilft

Insbesondere wenn man selbst nicht raucht und neu in eine ehemalig Raucherwohnung einzieht, ist der Rauchgeruch in den Wänden einer solchen Wohnung sehr lästig. Einfaches Lüften hilft nichts, denn in einer Wohnung, in der Rauchen über viele Jahre hinweg an der Tagesordnung war, sitzt der Rauchgeruch tief in Wänden und Decken. Außerdem bringt der Nikotinbelag auch hier oft gelbe Verfärbungen an den Tapeten mit sich, was nicht sonderlich schön anzusehen ist. Einfaches Überstreichen hilft dabei leider nur kurzfristig, da handelsübliche, wasserbasierte Wandfarbe die wasserlöslichen Nikotinablagerungen reaktiviert, so dass diese nach kurzer Zeit wieder an der Oberfläche erscheinen. Auch der Geruch wird von normaler Wandfarbe nicht überdeckt. 

Stattdessen solltest du zu folgendem Produkt greifen: 

Nikotinsperren schützen vor unangenehmem Rauchgeruch und Nikotinflecken.
Quelle: IMAGO / Westend61

#4 Wände: Nikotinsperre als Schutz vor Nikotinverfärbungen und Rauchgeruch

Die einzige Lösung, Nikotinverfärbungen und den Rauchgeruch endgültig aus den Wänden der Wohnung verschwinden zu lassen, ist eine Nikotinsperre. Eine Nikotinsperre, auch als Anti-Nikotin-Farbe oder Nikotinfarbe bekannt, ist eine spezielle Farbe die Kunststoffe enthält, welche eine Art Sperrschicht bilden und so von Verunreinigungen nicht durchdrungen werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Farben verhindert die Nikotinsperre also, dass Nikotinflecken und Verfärbungen durch die Farbschicht hindurch sichtbar bleiben und bietet zusätzlich einen Schutz gegen den unangenehmen Rauchgeruch. Die Spezialfarbe lässt sich auf einer Vielzahl von Oberflächen wie etwa Raufaser, Gipskarton, Porenbeton, Holz oder Tapete anwenden. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Nikotinfarbe, die jeweils ihre eigenen Anwendungsbereiche haben.

Die verschiedenen Nikotinsperren:

Je nach Stärke der Nikotinverschmutzung bieten sich verschiedene Nikotinsperren an.
Quelle: IMAGO / Frank Sorge

#5 Wände: Arten von Nikotinsperren

Zu den gängigsten Arten der Nikotinsperren gehören Isolierfarbe und Dispersionsfarbe. Isolierfarben eignen sich hervorragend, um stark nikotinverschmutzte Flächen abzudecken. Sie bilden eine schützende Versiegelung, die verhindert, dass Gerüche oder Flecken durch die Farbschicht dringen.

Amazon Product Bild
Isolierfarbe: Optimal für starke Nikotinverschmutzungen!
54,98 € (11,00 € / l) Zu Amazon

Dispersionsfarben hingegen sind wasserlöslich und bieten eine gute Möglichkeit bei geringeren Nikotinbelastungen. Sie lassen sich unkompliziert auftragen und sind schnell trocknend. Während Isolierfarben also oft bei schweren Ablagerungen bevorzugt werden, sind Dispersionsfarben ideal für allgemeine Anstricharbeiten und kleinere Renovierungsprojekte, bei denen eine schnelle Lösung gefragt ist. Beide Nikotinsperren helfen dir dabei ein frisches, sauberes Wohnumfeld zu schaffen!

Amazon Product Bild
Für geringere Nikotinverschmutzungen reicht oft Dispersionsfarbe.
39,99€ 29,69€
Zu Amazon

Wie sieht es bei Möbeln aus?

Bei Holzmöbeln ist es besonders schwierig, den Rauchgeruch zu entfernen.
Quelle: IMAGO / Zoonar II

#6 Holzmöbel

Bei Holzmöbeln kann die Entfernung des störenden Rauchgeruchs zu einer echten Herausforderung werden. Den im Gegensatz zu anderen Textilien kann Holz nicht durch Waschen oder Auslüften relativ simpel wieder vom Nikotingeruch befreit werden. Vor allem bei unlackierten Holzmöbeln wird das entfernen das Geruchs oft zum Problem, da diese den Rauch besonders stark absorbieren – behandelt man die Möbel nicht richtig, können sie noch jahrzehntelang nach kaltem Zigarettengeruch riechen. Glücklicherweise gibt es einige Hausmittel und chemische Lösungen, die dir dabei helfen, den lästigen Gestank in deiner Wohnung loszuwerden. Wir stellen sie dir auf der nächsten Seite vor und zeigen, auf was du achten musst.

Das erste Mittel gegen Rauchgeruch in Holzmöbeln: 

Essig kann beim Entfernen des Rauchgeruchs aus Holzmöbeln helfen.
Quelle: IMAGO / Shotshop

#7 Holzmöbel: Essig zum Entfernen des Rauchgeruchs

Essig ist im Haushalt ein wahres Wundermittel. Deshalb wird es kaum jemanden überraschen, dass das Hausmittel auch beim Entfernen des Rauchgeruchs aus Holzmöbeln helfen kann. Hierbei gibt es zwei unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten: Bei einem nur leicht ausgeprägten Rauchgeruch reicht es oft, das Möbelstück mit Essig einzureiben. Ist alles getrocknet und der Essiggeruch wieder verflogen, sollte auch der Rauchgeruch erfolgreich entfernt worden sein. Bei stärkerem Rauchgeruch dagegen gibt es eine zweite Methode: Stelle nach dem Einreiben eine offene Schalen mit Essig innerhalb des Schranks auf und lass diese mindestens einen Tag dort verweilen – deine Wohnung wird zwar 1-2 Tage nach Essig riechen, dafür bist du den Rauchgeruch los!

Weiter geht's: 

Eine Kaffee-Zitronensaft-Salz-Mischung kann den Möbeln den Rauchgeruch entziehen.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#8 Holzmöbel: Kaffee-Zitronensaft-Salz-Mischung

Du bist gar kein Fan des Essiggeruchs oder suchst nach einer milderen Methode, den Rauchgeruch aus deinen Holzmöbeln zu entfernen? Kein Problem! Es gibt eine weitere Methode, die sich bewährt hat – eine Mischung aus Kaffeepulver, Zitronensaft und Salz. Gebe hierzu zwei Esslöffel Kaffeepulver mit dem Saft einer halben Zitrone und einem Teelöffel Salz in eine Schale und stelle diese für einen Tag in den Schrank. Genau wie bei der vorherigen Methode wird den Möbeln hierdurch der Rauchgeruch entzogen. Falls ein Tag nicht reicht, kann du die Mischung auch länger stehen lassen und gegen das Austrocknen immer wieder mit etwas Wasser übergießen. 

Der Rauchgeruch ist so intensiv, dass die Hausmittel nicht helfen? Keine Sorge, eine weiter Möglichkeit gibt es noch: 

Falls nichts anderes hilft kann zum Beseitigen von Rauchgeruch auch zu chemischen Reinigungsmitteln gegriffen werden.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#9 Holzmöbel: Chemische Reinigungsmittel

Wenn nichts zu helfen scheint, kann auch auf chemische Putzmittel zurückgegriffen werden. Hierbei ist es jedoch wichtig, immer zuerst an einer kleinen Stelle des Möbelstücks zu überprüfen, dass die Chemikalien die Oberfläche des Möbelstücks nicht beschädigen. Außerdem solltest du immer Handschuhe und am besten auch einen Mundschutz tragen! Im ersten Schritt mischt du dann zwei Esslöffel eines pulverförmigen Fleckenentferners in zwei Litern Wasser auf und trägt die Lösung gleichmäßig auf die betroffenen Möbeloberflächen auf.

Amazon Product Bild
Fleckentferner ist für vieles hilfreich und sollte deshalb in jedem Haushalt vorhanden sein!
3,95 € (3,95 € / kg) Zu Amazon

Im Anschluss sollten die Oberflächen mit klarem Wasser gereinigt und mit einem Handtuch sorgfältig abgetrocknet werden. Danach stellst du eine Mischung aus Essigsäure und Wasser her und reibst das Möbelstück erneut damit ein, ähnlich wie zuvor mit dem Fleckenentferner. 

Amazon Product Bild
Essigsäure ist ein wahres Wundermittel im Haushalt!
11,88 € (11,88 € / l) Zu Amazon

Nach dem dritten und letzten Schritt sollten dann alle Gerüche entfernt sein:

Polsterreinigungsschaum kann dabei helfen, den Rauchgeruch aus deinen Möbeln zu entfernen.
Quelle: IMAGO / YAY Images

#10 Holzmöbel: Chemische Reinigungsmittel

Nach der Essigsäure-Behandlung folgt ein finaler Schritt: Sprühe Polsterreinigungsschaum für Motorradhelme auf das Möbelstück und lasse diesen ungefähr 10 Minuten einwirken. Anschließend werden die Reste mit klarem Wasser entfernt. Selbst hartnäckige Rauchgerüche sollten dadurch endgültig beseitigt sein! 

Amazon Product Bild
Mithilfe des Polsterreinigers werden die Rauchgerüche endgültig beseitigt.
12,80 € (42,67 € / l) Zu Amazon

Bei lackierten Holzmöbeln, bei denen sich Geruch nur auf der Oberfläche der Möbel festgesetzt hat, kann stattdessen ein Abschliff und eine neue Lackierung helfen. 

Wir hoffen wir konnten dir dabei helfen, deine Wohnung wieder in einen sauberen und frischen Zustand zu bringen!

Pinterest Pin Tipps, wie du Rauchgeruch und Nikotinflecken aus einer (ehemaligen) Raucherwohnung bekommst: