17 deutsche Wörter, die als Übersetzung total witzig sind

Hast du dir darüber schon mal Gedanken gemacht, dass einige deutsche Wörter in der Übersetzung total absurd klingen? Wir zeigen dir die witzigsten Beispiele

Komplizierte Sache: Die deutsche Sprache hat so einige lustige Wörter zu bieten.
Quelle: IMAGO / McPHOTO

Leute, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, machen sich gerne darüber lustig, wie unfassbar lang unsere deutschen Wörter sind und wie streng und harsch unsere Sprache ausgesprochen wird. Wir sind schon ein lustiges Land. Dass wir aber eine Menge Wörter in unserem Rerpertoire haben, die nicht nur wahnsinnig treffend sondern teilweise auch sehr bildlich sind, wissen dabei die wenigsten. Wenn du dich also das nächste Mal bei einer feuchtfröhlichen Barunterhaltung dazu genötigt fühlen solltest, die deutsche Sprache zu verteidigen, erwähne doch einfach ein paar der folgenden Wörter und erkläre so, dass mit jedem zusätzlichen Buchstaben an sprachlichem Wert gewonnen wird. Erfreue dich an dieser Übersetzung, die einfach witzig ist. Und die du nur verstehst, wenn du so richtig deutsch bist.

Mit einem Klick auf „Weiter“ geht es los...

Die „Arschbombe“ ist ein amüsanter Ausdruck für einen Wassersprung. Hierbei stürzt man sich ins Wasser, indem man sich rund und kompakt zusammenrollt, um einen riesigen Platscher zu erzeugen.
Quelle: IMAGO / Design Pics, IMAGO / Shotshop

#1 Arschbombe

Die „Arschbombe“ ist ein amüsanter Ausdruck für einen Wassersprung. Hierbei stürzt man sich ins Wasser, indem man sich rund und kompakt zusammenrollt, um einen riesigen Platscher zu erzeugen. Die Intention ist klar: Ähnlich wie eine Bombe soll man mit dem Hinterteil voran ins Wasser einschlagen. Dieses Bild erinnert an den kindlichen Spaß von früher und versprüht pure Freude. Die Bezeichnung zeigt, wie die deutsche Sprache eine lebhafte und bildhafte Vorstellung erzeugen kann. Das Wortspiel zwischen einem ernsten Konzept wie einer Bombe und dem verspielten Wasserspaß macht die „Arschbombe“ zu einem humorvollen Begriff des Alltags.

Auch der nächste Zusammenschluss beinhaltet das Wort „Arsch“...

Das Wort „Arschgeige“ mag zwar eher als Schimpfwort dienen, doch seine ungewöhnliche Zusammensetzung kreiert hier ein eher humorvolles und malerisches Bild.
Quelle: IMAGO / Panthermedia, IMAGO / Shotshop

#2 Arschgeige

Das Wort „Arschgeige“ mag zwar eher als Schimpfwort dienen, doch seine ungewöhnliche Zusammensetzung kreiert hier ein eher humorvolles und malerisches Bild. Die Kombination aus „Arsch“ und „Geige“ mag auf den ersten Blick etwas unsinnig erscheinen, aber sie zaubert ein sehr erheiterndes Bild vor dem geistigen Auge. Eine absurde und dennoch treffende Metapher für jemanden, der unangemessen handelt oder sich schlecht benimmt. Es zeigt uns, wie die deutsche Sprache subtilen Humor in beleidigende Begriffe einbringen kann, und lädt dazu ein, das Alltägliche eher mit einem Augenzwinkern zu betrachten.

Und noch einmal bleiben wir beim Wort „Arsch“! Klicke dich weiter!

Das „Arschgeweih“ ist eigentlich ein Ausdruck für einen beliebten Tattoo-Trend aus den 90ern.
Quelle: IMAGO / Shotshop, IMAGO / Panthermedia

#3 Arschgeweih

Das „Arschgeweih“ ist eigentlich ein Ausdruck für einen beliebten Tattoo-Trend aus den 90ern. Er beschreibt ein Tribalmuster, das auf dem Steißbein tattowiert wurde. Damals war das Arschgeweih bei vielen jungen Frauen hoch im Kurs. Auch heute erfährt das Arschgeweih langsam wieder ein Revival. Die Wortwahl erzeugt auch hier ein humorvolles Bild – als würde ein kunstvoll verziertes Geweih auf dem „Arsch“ prangen. Dieser Begriff fängt den flüchtigen Trend und das modische Ambiente jener Zeit ein und bringt jeden, der das Wort ausspricht oder hört, irgendwie zum Schmunzeln.

Wir verlassen die Welt des „Arsches“ und gehen weiter zum nächsten Körperteil.

„Daumenkino“ ist in diesem Fall wirklich wörtlich gemeint – hier geht es um kleine Heftchen mit sehr einfachen Skizzen.
Quelle: IMAGO / Shotshop, IMAGO / Image Source

#4 Daumenkino

„Daumenkino“ ist in diesem Fall wirklich wörtlich gemeint – hier geht es um kleine Heftchen mit sehr einfachen Skizzen. Man blättert hier mit dem Daumen flott durch die Seiten und erzeugt so den Eindruck einer sich bewegenden Szene. Stell dir vor, du blätterst mit deinen Daumen über die Seiten und plötzlich erwacht die Zeichnung zum Leben! Der Begriff Daumenkino verbindet den aktiven, schnellen Daumen-Einsatz mit der Illusion von Bewegung. Es zeigt uns, wie unsere Sprache kreative Ideen in einem modernen Kontext beschreibt und auf lockere Weise ein schmunzelndes Verständnis für solch einfallsreiche Konzepte hervorruft.

Wer kennt den Ausdruck, der sich auf der nächsten Seite befindet?

Auch wenn Fahrräder heutzutage hauptsächlich eher aus Stahl, Titan, Aluminium oder Metall bestehen, ist diese Metapher sehr passend.
Quelle: IMAGO / Science Photo Library, IMAGO / Panthermedia

#5 Drahtesel

Auch wenn Fahrräder heutzutage hauptsächlich eher aus Stahl, Titan, Aluminium oder Metall bestehen, ist diese Metapher sehr passend. Wie auf einem Esel bewegt man sich darauf fort, während die schlanken Rohre des Fahrrades ihm tatsächlich irgendwie ein drahtiges Aussehen verleihen können. Das Fahrrad wird so nicht nur einfach zum Gefährt, sondern zu einer pulsierenden Verbindung zwischen Tradition und modernem Lebensstil, und zeigt, wie Sprache Ideen auf originelle Weise verknüpfen kann.

Auch beim nächsten deutschen Wort mag sich der ein oder andere Fragen: „Wer hat sich das ausgedacht?“ Du findest es auf der nächsten Seite, wenn du weiter klickst.

Die sogenannte „Dunkelziffer“ spiegelt jene unsichtbaren Teile einer Statistik wider, die offiziell aus verschiedenen Gründen einfach nicht erfasst werden können.
Quelle: IMAGO / Cavan Images, IMAGO / Design Pics

#6 Dunkelziffer

Die sogenannte „Dunkelziffer“ spiegelt jene unsichtbaren Teile einer Statistik wider, die offiziell aus verschiedenen Gründen einfach nicht erfasst werden können. Diese Fälle sind etwa ungemeldet oder unentdeckt, jedoch zweifelsohne irgendwo vorhanden. Es handelt sich um Ziffern, die im Schatten der Sichtbarkeit liegen, unentdeckt wie Geheimnisse. Dieser Begriff war gerade im Zuge der Corona Pandemie ein häufig verwendeter Begriff. Da nicht alle Infizierten sich über ihre Krankheit bewusst waren, konnte man hier nur mit den Zahlen der Menschen rechnen, die sich auch wirklich bei Gesundheitsamt gemeldet hatten oder sich offensichtlich infiziert hatten.

Der nächste Begriff ist seit jeher ein fester Bestandteil der deutschen Sprache.

"Elfenbein" gehört zu den Wörtern, deren Herkunft zunächst ein wenig schleierschaft erscheint.
Quelle: MJ, IMAGO / Panthermedia

#7 Elfenbein

Das Wort "Elfenbein" stammt aus dem Mittelhochdeutschen "elbenbein", das sich aus den Begriffen "elb" (Elfe) und "bein" (Knochen) zusammensetzt. Diese Bezeichnung entstand aufgrund der mystischen Vorstellung, dass Elfenknochen das Material für dieses besondere Material seien. In vielen alten Kulturen wurden Elfen als zauberhafte, mythische Wesen verehrt, die eine enge Verbindung zur Natur und den Geheimnissen des Waldes hatten.

Elfenbein bezieht sich auf das harte, glänzende Material, das aus den Stoßzähnen von Elefanten gewonnen wird. Diese kostbare Substanz hat eine lange Geschichte als begehrter Rohstoff für kunsthandwerkliche Arbeiten, Skulpturen und Schmuckstücke. Durch die Ähnlichkeit der glatten Oberfläche mit der Haut von Elfen sowie die seltenen und märchenhaften Eigenschaften des Materials wurde der Begriff "Elfenbein" geprägt.

Die "Eselsbrücke" beschreibt eine Gedächntishilfe, die es erlaubt, eine einfache Brücke zwischen zwei Sachverhalten herzustellen
Quelle: IMAGO / Panthermedia, IMAGO / Panthermedia

#8 Eselsbrücke

Die "Eselsbrücke" ist eine äußerst nützliche Gedächtnishilfe, die es ermöglicht, eine Verbindung zwischen zwei Sachverhalten herzustellen und somit das Merken zu erleichtern. Ein hervorragendes Beispiel hierfür sind sogenannte Merksätze, die komplexe Informationen in prägnanten Formulierungen zusammenfassen. Der Begriff selbst entstammt einer faszinierenden Anekdote aus vergangenen Zeiten: Esel gelten als äußerst wasserscheue Tiere. So sehr, dass man ihnen selbst über die schmalsten Wasserläufe Brücken errichten musste, um sie zum Überqueren zu bewegen. Diese ungewöhnliche Tatsache inspirierte die Schaffung des Begriffs "Eselsbrücke" für Gedächtnishilfen.

Die Eselsbrücke erweist sich als kognitive Unterstützung von unschätzbarem Wert, sei es beim Erlernen von Fremdsprachen, der Beherrschung komplexer Abläufe oder dem Merken von Daten und Fakten. Sie greift auf die menschliche Neigung zur Assoziation zurück und schafft eine leicht zugängliche Verbindung zwischen dem Bekannten und dem Neuen. Somit wird das Erinnern effizienter und effektiver gestaltet. Hättest du gewusst, welch faszinierende Geschichte sich hinter dem Begriff "Eselsbrücke" verbirgt?

Kommen wir zum nächsten Wort.

Die Redewendung "strahlen wie ein Honigkuchenpferd" beschreibt einen Ausdruck überschwänglicher Freude oder Glückseligkeit.
Quelle: IMAGO / Westend61, IMAGO / Shotshop

#9 Honigkuchenpferd

Die Redewendung "strahlen wie ein Honigkuchenpferd" beschreibt einen Ausdruck überschwänglicher Freude oder Glückseligkeit. In einem solchen Moment scheint das Glück förmlich ins Gesicht geschrieben zu sein. Diese bildhafte Metapher hat ihren Ursprung in der buchstäblichen Darstellung von Honigkuchenpferden. Diese süßen Leckereien waren oft mit einem breiten Lächeln aus Zuckerguss verziert, was ihnen ein fröhliches und einladendes Aussehen verlieh.

Die Assoziation zwischen einem glücklichen Gesichtsausdruck und dem lächelnden Mund des Honigkuchenpferds führte zur Entstehung dieser lebendigen Redewendung. Sie vermittelt nicht nur die Intensität der Freude, sondern auch die offenkundige und unverhohlene Freude einer Person. Wenn jemand strahlt wie ein Honigkuchenpferd, so ist dies ein Zeichen für inneres Glück und pure Lebensfreude.

Wir haben noch mehr Worte auf Lager.

Der "Kabelsalat" beschreibt einen Zustand, der dann eintritt, wenn wir all unsere Kabel nicht ordentlich voneinander trennen.
Quelle: IMAGO / Anka Agency International, IMAGO / Zoonar

#10 Kabelsalat

Der umgangssprachliche Ausdruck "Kabelsalat" beschreibt einen allzu bekannten Zustand, der eintritt, wenn wir es versäumen, unsere Kabel und Leitungen ordentlich voneinander zu trennen. Das Resultat ist ein undurchdringliches Gewirr, das nur schwer wieder zu entwirren ist. Diese verhedderte Situation gleicht einem wirren Durcheinander, als hätte man die Kabel wahllos in eine Schüssel geworfen und miteinander vermengt.

Die bildhafte Analogie zwischen einem durcheinandergeratenen Kabelknäuel und einem unordentlichen Salat verdeutlicht die Frustration, die mit einem solchen Szenario einhergeht. Die Schwierigkeit, die einzelnen Kabel voneinander zu trennen, erinnert an das mühsame Herauspicken von Zutaten aus einem gut durchmischten Salat.

Die Redewendung "Kabelsalat" ist ein treffender Begriff für dieses alltägliche Ärgernis und veranschaulicht auf humorvolle Weise die Notwendigkeit von Ordnung und Struktur in unserem technologiegeprägten Alltag. Sie verdeutlicht, wie eine scheinbar einfache Handlung wie das ordentliche Aufbewahren von Kabeln dazu beitragen kann, unnötigen Stress und Ärger zu vermeiden.

Bist du bereit für noch mehr lustige Wörter?

Das Phänomen des "Kopfkinos" beschreibt einen faszinierenden Prozess in unserem Gehirn, bei dem wir uns potenzielle Szenarien ausmalen.
Quelle: IMAGO / Design Pics, MJ

#11 Kopfkino

Das Phänomen des "Kopfkinos" beschreibt einen faszinierenden Prozess in unserem Gehirn, bei dem wir uns potenzielle Szenarien ausmalen. Diese können sowohl positive als auch negative Entwicklungen umfassen und entfalten sich vor unserem inneren Auge in voller Handlung. Wir spielen sie ab wie einen Kinofilm in unserem Kopf, wodurch wir uns lebhaft in die Situation hineinversetzen können.

Diese mentale Vorstellungskraft ist von großer Bedeutung, da sie uns ermöglicht, verschiedene Möglichkeiten zu durchdenken und zu erforschen, bevor wir Entscheidungen treffen. Sie erlaubt uns, die potenziellen Konsequenzen unseres Handelns zu antizipieren und bewusster zu agieren. Obwohl das "Kopfkino" in erster Linie der Imagination entspringt, kann es dennoch einen erheblichen Einfluss auf unsere Emotionen und unser Verhalten haben.

Und noch ein Wort ist richtig witzig.

Sie schützen unsere Hände vor Schmutz und Kälte. Da soll noch einmal jemand sagen, wir Deutschen seien kompliziert!
Quelle: IMAGO / Shotshop, Mj

#12 Handschuh

Handschuhe sind in ihrer Funktion genauso unkompliziert wie Schuhe für unsere Füße. Sie dienen dem Schutz vor Schmutz und Kälte und sind somit ein unverzichtbares Accessoire für den täglichen Gebrauch. Diese einfache, aber äußerst praktische Erfindung ist ein Paradebeispiel für die Effizienz deutscher Ingenieurskunst. In einer Welt voller komplexer Technologien und Innovationen ist es erfrischend, eine Lösung zu haben, die so grundlegend und doch so wirksam ist.

Der Vergleich zwischen Handschuhen und Schuhen unterstreicht die universelle Notwendigkeit von Schutz und Komfort, sei es für unsere Hände oder unsere Füße. Es verdeutlicht auch, wie scheinbar alltägliche Gegenstände einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Produktivität haben können. In diesem Sinne können wir stolz darauf sein, dass wir pragmatische Lösungen schätzen und nutzen, die unseren Alltag erleichtern.

Der "Kummerspeck" steht für jene Extrapfunde, die wir uns in sorgenvollen Zeiten aus Frust oder Traurigkeit anfuttern. "Sorrowbacon" klingt trotzdem sehr lustig (und lecker!).
Quelle: IMAGO / Science Photo Library, Mj

#13 Kummerspeck

Der Begriff "Kummerspeck" ist ein treffender Ausdruck für jene zusätzlichen Pfunde, die wir uns in Zeiten der Sorge und Traurigkeit anfuttern. Es ist eine humorvolle Beschreibung dieses menschlichen Phänomens, das viele von uns nur allzu gut kennen. Diese Art von "Seelennahrung" bietet oft Trost in schwierigen Momenten und wird von vielen als kleiner Lichtblick inmitten von Problemen empfunden.

Die wörtliche Übersetzung "Sorrowbacon" mag zwar ungewohnt klingen, verleiht dem Konzept aber eine humorvolle Note. Die Vorstellung von "Trauer-Speck" als einer Art kulinarischer Trostspender ist eine interessante Perspektive auf das menschliche Verhalten und unsere Beziehung zur Nahrung. Es zeigt, wie Sprache und Kultur miteinander verschmelzen, um komplexe Emotionen und Erfahrungen auszudrücken.

In gewisser Weise erinnert uns der Begriff "Kummerspeck" daran, dass es völlig normal ist, in schwierigen Zeiten nach Trost zu suchen, sei es durch Essen oder andere Formen der Selbstfürsorge. Es ist eine Erinnerung daran, dass wir menschlich sind und dass es in Ordnung ist, sich gelegentlich mit kleinen Freuden zu verwöhnen. Also, warum nicht mal ein Stück "Sorrowbacon" gönnen?

Noch ein Wort bringen andere Länder zum Lachen.

Ein "Pantoffelheld" ist ein Mann, der sich im Haushalt nicht gegen seine Frau durchsetzen kann.
Quelle: IMAGO / YAY Images, MJ

#14 Pantoffelheld

Ein "Pantoffelheld" ist ein Ausdruck, der humorvoll einen Mann beschreibt, der in seinem eigenen Haushalt Schwierigkeiten hat, sich gegenüber seiner Frau durchzusetzen. Die Verwendung des Begriffs "Held" ist hier offensichtlich ironisch gemeint, da ein wahrer Held normalerweise für Stärke, Mut und Entschlossenheit steht. Der "Pantoffelheld" hingegen wird mit einem Mangel an Durchsetzungsvermögen assoziiert.

Die Redewendung "unter dem Pantoffel stehen" veranschaulicht diesen Umstand treffend. Sie geht auf eine Zeit zurück, in der vor allem bürgerliche Hausfrauen Hausschuhe in Form von Pantoffeln trugen. Wenn ein Mann sich in einer Beziehung seiner Frau unterordnete, wurde er metaphorisch gesagt, er stehe "unter ihrem Pantoffel". Hieraus leitet sich der Begriff "Pantoffelheld" ab, der die humorvolle Umkehrung dieser traditionellen Rollenverteilung darstellt.

Ja, wir haben noch mehr auf Lager.

Das "Sitzfleisch" beschreibt genau jenen Teil unseres Körpers, auf dem wir sitzen: unseren Hintern.
Quelle: IMAGO / Panthermedia, IMAGO / Science Photo Library

#15 Sitzfleisch

Der Begriff "Sitzfleisch" ist eine prägnante Beschreibung jenes Teils unseres Körpers, auf dem wir sitzen: unseren Gesäßbereich. Diese Ausdrucksweise ist äußerst anschaulich und vermittelt die klare Vorstellung, um welchen Bereich es sich handelt. Es ist ein Beispiel für die bildhafte Sprache, die oft verwendet wird, um körperliche Aspekte auf eine leicht verständliche Weise zu beschreiben.

Die Verwendung des Begriffs "Sitzfleisch" zeigt, wie Sprache oft auf konkrete Beobachtungen des menschlichen Körpers zurückgreift, um Begriffe zu prägen. Sie verdeutlicht auch die Alltagsnähe der deutschen Sprache, die oft direkt auf die physische Welt um uns herum verweist. Insgesamt ist "Sitzfleisch" ein treffender Ausdruck, der ohne Umschweife auf den Bereich hinweist, auf dem wir sitzen. Er ist ein Beispiel dafür, wie die deutsche Sprache oft direkt und unkompliziert ist, wenn es darum geht, körperliche Aspekte zu beschreiben.

Bist du bereit für noch mehr Worte?

Der Begriff "Tintenfisch" hat sich bei uns bereits so sehr eingebürgert, dass wir ihn gar nicht mehr groß hinterfragen.
Quelle: IMAGO / Zoonar, IMAGO / Anka Agency International

#16 Tintenfisch

Der geläufige Begriff "Tintenfisch" hat sich in unserer Sprache so fest verankert, dass wir kaum mehr darüber nachdenken. Wir verbinden diese Tiere instinktiv mit dem Leben im Wasser und ihrer Fähigkeit, Tinte zu versprühen. Dennoch sind Tintenfische, obwohl sie im Wasser leben und eine gewisse Ähnlichkeit mit Fischen haben, streng genommen keine Fische. Sie gehören vielmehr zu den Weichtieren, einer Gruppe, zu der auch Schnecken gehören. Aus diesem Grund werden sie in einigen wissenschaftlichen Kontexten auch als "Tintenschnecken" bezeichnet. Diese subtile Unterscheidung zeigt, wie wichtig es ist, genau zu definieren, zu welcher biologischen Gruppe ein Lebewesen tatsächlich gehört. Die Bezeichnung "Tintenschnecken" verdeutlicht, dass Tintenfische mehr mit Schnecken gemeinsam haben als mit Fischen, und unterstreicht die Vielfalt und Komplexität der Tierwelt.

Einen haben wir noch ...

Der Begriff "Zahnfleisch" ist ein Paradebeispiel für eine Bezeichnung, bei der die Bedeutung direkt ersichtlich ist.
Quelle: IMAGO / Design Pics, IMAGO / Science Photo Library

#17  Zahnfleisch

Der Begriff "Zahnfleisch" ist ein Paradebeispiel für eine Bezeichnung, bei der die Bedeutung direkt ersichtlich ist. Es beschreibt schlicht und einfach das Gewebe, das unsere Zähne umgibt. Diese klare Benennung verdeutlicht, wie die deutsche Sprache oft auf eine unkomplizierte und präzise Weise auf die körperliche Realität Bezug nimmt.

Die Verwendung von "Zahnfleisch" als Begriff zeigt, wie Sprache in der Lage ist, komplexe anatomische Strukturen in alltägliche Ausdrücke zu übersetzen. Es ist ein Beispiel dafür, wie Wörter oft ihre Bedeutung aus der direkten Beobachtung der physischen Welt ableiten. "Zahnfleisch" ist insofern ein treffender Ausdruck, der ohne Umschweife das Gewebe um unsere Zähne beschreibt. Er zeigt, wie die deutsche Sprache oft auf klare und unkomplizierte Weise auf die körperliche Realität Bezug nimmt.

Pinterest Pin 17 deutsche Worte, die man nicht ins Englische übersetzten kann, ohne sicht totzulachen