Toiletten, Ampeln und Co.: Deshalb haben Dinge im Alltag eine bestimmte Farbe

Hast du dich schon mal gefragt, warum Toiletten weiß und Ampeln rot und grün sind? Wir erklären, warum die Alltags-Dinge eine bestimmte Farbe haben.

Viele Alltagsdinge haben eine feste Farbe.
Quelle: Midjourney

„Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün ist alles, was ich hab ...“ So geht ein berühmtes Kinderlied und wir kennen das gut. Im Alltag gibt es einige Dinge, die eine bestimmte Farbe haben. Aber warum eigentlich und wozu ist das überhaupt gut? Warum sind Billardtische immer grün? Und warum Toiletten immer weiß? Warum ist die Ampel grün, gelb und rot? Und war das schon immer so? Das sind Fragen, die sich sicher schon die meisten einmal gestellt, aber auf die sie nie eine Antwort erhalten haben.

Welcher Zweck hinter den Farben liegt und warum sie festgelegt wurden, wollen wir deshalb auf den nächsten Seiten verraten!

Im Alltag: Toiletten sind meistens weiß.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#1 Warum sind Toiletten immer weiß?

Hast du dich eigentlich auch schon mal gefragt, warum Toilettensitze und auch Toilettentüren auf öffentlichen WCs immer weiß sind? Das ist auf eine Kombination aus psychologischen, kulturellen und praktischen Gründen zurückzuführen. Die Farbe Weiß wird traditionell mit Reinheit, Unbeflecktheit und Unschuld assoziiert. Dadurch wird das Gefühl von Hygiene und Sauberkeit gefördert. Eine weiße Toilettenschüssel vermittelt den Eindruck, dass der unreine Prozess des Toilettengangs in etwas Reines überführt wird. Toiletten sind also weiß, damit du dich bei deinem Geschäft wohler fühlst.

Ist dir schon mal aufgefallen, dass Zugböden und -sitze meist die gleiche Farbe haben?

Zugsitze sind oft in den Farben rot oder blau.
Quelle: IMAGO / Action Pictures

#2 Zugböden und Sitze: Warum sind sie blau und rot?

Sowohl in Deutschland als auch im Ausland sieht es in Zügen meist gleich aus. Warum ist das so? Schuld hat die Farbe. Sitze in Zügen sind häufig in kräftigen Farben gehalten, wobei Rot und Blau eine beliebte Wahl ist. Dies hat mehrere Gründe: Dunkle Farben wie Rot oder Blau sind weniger anfällig für sichtbare Verschmutzungen und halten länger ein gepflegtes Erscheinungsbild. Bei der Farbwahl wird auch die UV-Beständigkeit berücksichtigt. Sitze mit Anti-UV-Additiven behalten ihre Farbe länger.

In Deutschland sind die roten Sitze meist in der 1. Klasse des ICEs zu finden und auch das hat einen Grund: Rot wird oft mit der Deutschen Bahn assoziiert und dient somit der Wiedererkennung.

Zugböden sind oft in neutralen, dunkleren Farben gehalten, weil sie Schmutz und Abnutzungserscheinungen besser verbergen. Außerdem bilden dunklere Bodenfarben  einen guten Kontrast zu helleren Wänden und Sitzen, was die Raumwahrnehmung verbessert.

Aber warum gibt es meistens grüne Billardtische?

Krasse Farbe: Billardtische sind oft grün.
Quelle: IMAGO / Funke Foto Services

#3 Warum sind Billardtische meistens grün?

Wer schon einmal eine Partie Billard gespielt hat, dem ist sicherlich aufgefallen, dass die Spielfläche fast immer grün ist. Doch warum gerade diese Farbe? Der Ursprung dieser Farbwahl geht auf das 15. Jahrhundert zurück, als Billard in England populär wurde. Damals wurde das Spiel auf Rasenflächen gespielt, und als man es in Innenräumen verlegte, wollte man das Gefühl von Gras beibehalten. Grün sorgt zudem für einen beruhigenden Kontrast zu den bunten Billardkugeln, wodurch das Spiel übersichtlicher wird. Des Weiteren hat die grüne Farbe auch praktische Vorteile: Sie ist unempfindlich gegenüber Verunreinigungen und sorgt so für ein stets gepflegtes Erscheinungsbild des Tisches.

Doch warum sind Flugzeuge fast immer weiß?

Viele Flugzeuge sind meistens weiß.
Quelle: IMAGO / NurPhoto

#4 Warum sind Flugzeuge immer weiß?

Beim nächsten Blick in den Himmel ist es kaum zu übersehen: Die meisten Flugzeuge sind weiß. Diese Farbwahl hat mehrere Gründe. Zunächst einmal reflektiert Weiß das Sonnenlicht, was die Hitzeabsorption reduziert und die Temperatur im Flugzeug moderat hält. Dies ist besonders wichtig, um die Effizienz der Klimaanlage zu unterstützen. Zudem ist Weiß eine kostengünstige Farbe, die leicht verfügbar ist und sich langfristig als wartungsfreundlich erweist. Schäden wie Dellen oder Risse sind auf einer weißen Oberfläche leichter zu erkennen, was die Wartung vereinfacht. Schließlich verleiht die weiße Farbe dem Flugzeug ein klassisches, sauberes Aussehen, das für viele Fluggesellschaften den Standard darstellt.

Aber warum sind Social-Media-Icons oft blau?

Social-Media-Icons sind oft blau.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

#5 Warum sind Social-Media-Icons oft blau?

Blau ist eine Farbe, die in der digitalen Welt häufig anzutreffen ist, besonders bei sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn und früher Twitter. Doch warum ist das so? Blau wird oft mit Vertrauen, Sicherheit und Loyalität assoziiert, was für soziale Plattformen unerlässlich ist, da sie von ihren Nutzer*innen verlangen, persönliche Daten preiszugeben. Darüber hinaus hat Blau eine beruhigende Wirkung und ist weniger aufdringlich, was es ideal für Websites macht, die viele Informationen bereitstellen. Die Wahl der Farbe Blau kann auch auf die männliche Zielgruppe abzielen, da Studien gezeigt haben, dass sie bei Männern beliebter ist als bei Frauen. Letztlich ist Blau eine Farbe, die auf Bildschirmen gut lesbar ist und somit die Benutzer*innenfreundlichkeit verbessert.

Aber wusstest du, dass die mittlere Farbe im Ampelsystem früher weiß war?

Früher war die gelbe Ampel weiß.
Quelle: IMAGO / Future Image

#6 Warum ist die mittlere Farbe im Ampelsystem heute gelb?

Es mag überraschend klingen, aber die mittlere Farbe im Ampelsystem war nicht immer gelb. In den frühen Tagen der Ampeln, um 1914, war die mittlere Farbe tatsächlich weiß. Allerdings führte dies zu Verwechslungen, da das weiße Licht oft mit anderen weißen Lichtern in der Umgebung, wie Straßenlaternen oder Autoscheinwerfern, verwechselt wurde. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, wurde die Farbe auf Gelb umgestellt. Gelb ist auffällig und signalisiert Vorsicht, was den Übergang zwischen Grün und Rot erleichtert. Die Wahl von Gelb sorgt dafür, dass Autofahrer*innen ihre Geschwindigkeit rechtzeitig anpassen können. Außerdem ist Gelb eine universelle Warnfarbe, die in vielen Kulturen die gleiche Bedeutung hat.

Warum der Himmel blau ist, beantworten wir im nächsten Abschnitt.

Der Himmel ist blau.
Quelle: IMAGO / Andreas Franke

#7 Warum ist der Himmel blau?

Ein Blick nach oben offenbart uns das faszinierende Phänomen eines blauen Himmels, doch warum ist das so? Die Antwort liegt in der Art und Weise, wie das Sonnenlicht durch die Erdatmosphäre gestreut wird. Sonnenlicht besteht aus vielen Farben, die unterschiedlich stark gestreut werden, wenn sie auf die atmosphärischen Partikel treffen. Blaues Licht hat eine kürzere Wellenlänge und wird stärker gestreut als andere Farben. Diese Streuung sorgt dafür, dass der Himmel für uns überwiegend blau erscheint. Es handelt sich um ein Phänomen, das als Rayleigh-Streuung bekannt ist. Bei Sonnenaufgang und -untergang hingegen legt das Licht einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurück, wodurch die blauen und grünen Wellenlängen stärker gestreut werden und Rottöne dominieren.

Pinterest Pin Toiletten, Ampeln und Co.: Deshalb haben Dinge im Alltag eine bestimmte Farbe