So erkennst du am Stuhlgang, ob du gesund bist

Über unseren Stuhlgang reden wir wohl alle nicht besonders gern. Doch es ein wichtiges Thema, denn wir können daran erkennen, obwohl wir gesund sind.

Ein Mann sitzt mit hartem Stuhlgang auf dem Klo
Quelle: IMAGO / Westend61

Es ist wohl das letzte Tabu, über das auch Männer ungern sprechen: Der Gang auf's Klo. Dort möchte man seine Privatsphäre haben und in Ruhe sein Geschäft erledigen. Aber eben weil es ein Tabu ist, wissen sehr wenige Leute, wie sie ihren Stuhlgang richtig zu deuten haben. Wir wollen dir deshalb einen kleinen Überblick geben. Ist dein Stuhlgang gesund?

Unser Körper verrät auf verschiedene Art und Weisen, ob man gesund ist. Zum Beispiel über die Schlafposition oder durch unseren Geburtsmonat. Bei Durchfall oder Verstopfungen wissen wir meist, dass etwas mit uns nicht stimmt. Doch wir können unseren Stuhlgang auch weiter deuten. Besonders die Farbe ist dabei entscheidend...

Ein Mann sitzt auf dem Klo
Quelle: IMAGO / Westend61

Stuhlgang: So deutetst du die Farbe

Wenn du krank bist, kann es dazu kommen, dass sich dein Stuhlgang verfärbt. Und an der Farbe kann man sehr gut sehen, wo es im Körper hakt.

Hell/Weiß/Wie Lehm:

Wenn die Leber und der Darm nicht zusammenspielen, entfärbt sich der Stuhl. Er ist dann lehmfarbig. Das ist ein Zeichen, dass der Gallengang unterbrochen ist, so der Experte. Das könne sowohl an einem Tumor als auch an Gallensteinen liegen.

Doch es gibt noch weitere Farben, die durchaus gefährlich sind...

Ein Mann sitzt auf der Toilette und hat Schmerzen
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Die Farben des Stuhlgangs können gefährlich sein

Rot:

Gefährlich ist vor allem roter Stuhl. Er weist dann wahrscheinlich auf eine hämorrhoidale Blutung, also an den Gefäßpolstern am Enddarm, oder eine Blutung aus dem Dickdarm hin. Grund dafür können eine Ausstülpung im Dickdarm, ein Geschwür, eine Entzündung oder wiederum ein Tumor sein.

Schwarz:

Wenn es im oberen Gastrointestinaltrakt, also der Speiseröhre, dem Magen oder dem Übergang zum oberen Dünndarm blutet, wird der Stuhl schwärzlich. Das liegt an der Säure und den Enzymen im Magen, die mithilfe von Eisen den roten Blutfarbstoff umwandeln. Dabei entsteht der eher schwarz gefärbte Kot.

Eine weitere Verfärbung wird den meisten bekannt vorkommen...

Eine Holzfigur sitzt auf Toilettenpapier, ein Symbolbild für Stuhlgang
Quelle: IMAGO / Imaginechina-Tuchong

Grün oder gelber Stuhlgang

Grüner oder gelber Stuhl deutet auf eine bakterielle und virale Infektionen hin, zum Beispiel bei einem Magen-Darm-Infekt mit Durchfall. Das Bilirubin, was normalerweise für den braunen Farbton des Stuhls verantwortlich ist, wird nicht mehr richtig umgewandelt. Das könne daran liegen, dass der Stuhl zu schnell durch den Darm rutscht oder bestimmte Bakterien wie beispielsweise Salmonellen die Umwandlung stören. Auch wenn der Dünndarm gestört wird, wie beispielsweise bei einer Laktoseintoleranz, oder die Bauchspeicheldrüse nicht richtig funktioniere, entsteht eine gelbliche Färbung.

Doch eine Sache solltest du trotz des bunten Stuhls nicht vergessen...

Ein Mann leidet unter Schmerzen vom Essen
Quelle: IMAGO / Shotshop

Was hinter farbigem Stuhlgang stecken kann

Wenn du Schmerzen hast, solltest du bei einem verfärbten Stuhlgang einen Arzt aufsuchen (nur bei dem entfärbten ist das wohl recht eindeutig). Doch auch Lebensmittel können dafür sorgen, dass sich der Stuhl auffällig verfärbt: Lebensmittelfarben, rote Beete, Spinat, Rotwein oder Heidelbeeren können die Stuhlfarbe kurzfristig verändern.

Doch ab wann solltest du wegen deines Stuhlgangs einen Arzt aufsuchen?

Ein Mann hat schlimme Schmerzen vom Essen
Quelle: IMAGO / agefotostock

Wann du zum Arzt gehen solltest

Wenn wir mal etwas nicht vertragen, wird uns schnell übel und wir bekommen Darmschmerzen. Auch der Stuhlgang kann dann breiig, dünn oder sehr hart werden und uns Schmerzen bereiten. Das geht meist nach einem Tag wieder vorbei. Doch fühlst dich über mehrere Tage oder gar Wochen so und hast außerdem einen verfärbten Stuhlgang, solltest du dringend zum Arzt gehen und dich untersuchen lassen. Der Stuhlgang und auch eine besondere Konsistenz können dann Hinweise auf deine Gesundheit geben.

Pinterest Pin