Alarmsignale: So erkennst du ein schlechtes Restaurant
Wenn du enttäuschende Restaurantbesuche vermeiden möchtest, solltest du auf die Warnsignale achten. Manche sind nicht so offensichtlich.

Wenn du ein neues Restaurant ausprobieren möchtest, verlässt du dich wahrscheinlich oft auf Online-Bewertungen. Doch es gibt einige klare Alarmsignale, die du direkt beim Eintreten wahrnehmen kannst und die dir verraten, ob du in einem guten Restaurant gelandet bist. Du musst einfach auf die kleinen Details achten: Ist der Raum sauber und gepflegt? Wie riecht es, frisch und appetitlich? Und natürlich spielt auch das Verhalten des Personals eine große Rolle. Freundlichkeit und Aufmerksamkeit verraten oft mehr über die Qualität des Lokals, als es eine Bewertung je könnte.
So wählst du das richtige Restaurant aus und erkennst direkt die Alarmsignale ...

#1 Unfreundliches Personal
Unfreundliches oder unaufmerksames Personal kann den ganzen Restaurantbesuch echt vermiesen, egal, wie gut das Essen ist. In einem guten Restaurant wirst du gleich freundlich begrüßt und zu deinem Platz gebracht, oft von jemandem, der oder die sich um die Gäste kümmert. Wenn dich aber niemand beachtet oder du ewig warten musst, ist das schon ein erstes Warnzeichen, dass der Service nicht gut läuft. Aufmerksame Kellner*innen stellen sich normalerweise kurz vor und nehmen spätestens nach ein paar Minuten die Getränkebestellung auf. Wenn das Personal überfordert wirkt oder dich sogar vergisst, ist das ein echtes No-Go.
Ein weiteres Warnsignal ist, wenn ...

#2 Keine Gäst*innen
.... wenn du zur Hauptzeit, also zum Mittag-oder Abendessen, in ein Restaurant kommst und es ist fast leer. Dann ist das meistens kein gutes Zeichen. Klar, es gibt immer mal Ausnahmen, aber in der Regel bedeutet ein leeres Restaurant, dass irgendwas nicht stimmt, sei es das Essen, der Service oder die Atmosphäre. Wenn kein Mensch da ist, solltest du dir lieber überlegen, woanders hinzugehen. Denn wenn ein Lokal gut besucht ist, spricht das meistens dafür, dass die Gäste zufrieden sind und du dort eine bessere Erfahrung machst.
Darauf kannst du außerdem achten ...

#3 Unsaubere Umgebung
Sauberkeit sagt eine Menge über ein Restaurant aus. Wenn du schon beim Blick auf die Speisekarte feststellst, dass sie klebrig oder schmutzig ist und vielleicht noch Essensreste drin hängen, solltest du vorsichtig sein. Das zeigt nämlich, dass hier nicht besonders auf Hygiene geachtet wird und wenn die Speisekarten schon nicht sauber sind, wie sieht es dann erst in der Küche aus? Das Gleiche gilt für dreckige Tische. Wenn sich Essensreste oder Flecken dort sammeln, ist das ein klares Zeichen, dass Hygiene hier keine Priorität hat. Und es hört nicht beim Tisch auf: Auch die Toiletten sollten sauber sein. Wenn die ungepflegt sind, kannst du dir sicher sein, dass im ganzen Restaurant nicht viel Wert auf Sauberkeit gelegt wird.
Auch das Angebot der Speisen kann aufschlussreich sein ...

#4 Zu große Speiseauswahl
Wenn ein Restaurant eine riesige Auswahl an Gerichten auf der Speisekarte hat, sollten bei dir die Alarmglocken angehen. Niemand kann so viele verschiedene Sachen frisch und in guter Qualität zubereiten. Das bedeutet oft, dass viele Zutaten aus der Tiefkühltruhe kommen oder vorgefertigt sind. Statt sich auf ein paar richtig gute Gerichte zu konzentrieren, versuchen sie, alles anzubieten und das geht oft auf Kosten von Geschmack und Frische. Ein gutes Restaurant hat eine kleinere, übersichtliche Karte und setzt auf das, was es richtig gut kann.
Außerdem sollten bei dir die Alarmglocken klingeln, wenn ...

#5 Gerichte aus verschiedenen Ländern
... ein Restaurant Gerichte aus allen möglichen Ländern auf der Karte hat, also zum Beispiel Pizza, Sushi und Tacos auf einmal ist das gar kein gutes Zeichen. Es ist nämlich ziemlich unwahrscheinlich, dass ein Lokal all diese Küchen wirklich beherrscht. Statt sich auf eine Sache zu konzentrieren und die richtig gut zu machen, wird oft versucht, alles anzubieten, und das geht meistens schief. Ein gutes Restaurant bleibt bei einer Küche und macht die dafür richtig gut. Wenn du also im Urlaub bist, ist es am besten sich vorher schlau zu machen, was dort in der Region gegessen wird und sich daraufhin ein Restaurant zu suchen, die sich darauf konzentriert haben.
Wenn die Personengruppe im Restaurant nicht zu finden ist, dann solltest du besser nicht hingehen ...

#6 Keine Einheimischen
Wenn du in einem Restaurant sitzt und merkst, dass keine Einheimischen dort essen, ist das oft ein schlechtes Zeichen. Besonders in Touristenorten sollte man darauf achten, wer im Lokal sitzt. Ein Restaurant, das nur von Tourist*innen besucht wird, setzt oft eher auf schnellen Umsatz als auf gutes Essen. Die Einheimischen wissen meistens, wo man richtig gut essen kann, und meiden solche Touristenfallen. Wenn du also nur andere Tourist*innen um dich herum siehst, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass das Essen nicht wirklich authentisch oder von hoher Qualität ist.
Zudem solltest du bei der Referenz eher vorsichtig sein ...

#7 Schlechte Bewertungen aber mit Vorsicht
Online-Bewertungen von Restaurants können echt täuschen, weil sie immer von der persönlichen Meinung der Gäst*innen abhängen. Was für den einen perfekt ist, kann für jemand anderen total daneben sein. Dazu kommen noch gefälschte Bewertungen oder Leute, die einfach einen schlechten Tag hatten. Deswegen sollte man nicht alles glauben, was man im Netz liest. Viel besser ist es, sich selbst ein Bild zu machen. Schau dir das Restaurant kurz an, wie die Stimmung ist und wie das Personal auf dich reagiert. Oft sagt das viel mehr aus als eine Bewertung im Internet.
Das Detail solltest du bei der Bewertung auch im Hintergrund haben ...

#8 Ungemütliche Lautstärke
Wenn ein Restaurant zu laut ist, kann das echt nervig sein. Man will sich schließlich in Ruhe unterhalten und nicht ständig gegen laute Musik oder das Stimmengewirr ankämpfen. Oft merkt man erst, wie laut es wirklich ist, wenn man schon sitzt. Aber das ist kein Drama, du kannst jederzeit wieder aufstehen und gehen, wenn es einfach zu laut ist. Ein Restaurantbesuch soll ja gemütlich sein, und dazu gehört auch, dass man ohne Probleme miteinander reden kann. Wenn das nicht klappt, such dir einfach einen ruhigeren Ort, wo du dich wohlfühlst.
Was man auch eher skeptisch bewerten sollte sind ...

#9 Bilder auf der Speisekarte
Wenn auf der Speisekarte viele Bilder von den Gerichten sind, ist das oft kein gutes Zeichen. Meistens wollen Restaurants damit Tourist*innen anlocken, und was auf den Fotos super aussieht, ist oft nicht das, was du am Ende auf deinem Teller hast. Gute Restaurants brauchen keine Bilder, da zählt die Qualität und die Frische der Zutaten. Wenn also überall Fotos zu sehen sind, solltest du lieber skeptisch sein – das deutet oft darauf hin, dass es eher um Massenabfertigung als um wirklich gutes Essen geht.