Frühjahrsputz: Die Checkliste und die besten Gadgets, damit das Haus strahlt
Es gibt nichts schöneres, als das Gefühl nach dem Frühjahrsputz! Hier ist die ultimative Checkliste für effiziente Ordnung und die besten Helfer und Gadgets

Der Winter ist vorbei, die ersten Sonnenstrahlen fallen durch die Fenster – und machen jedes Staubkorn sichtbar. Höchste Zeit für den Frühjahrsputz! Das klingt nicht unbedingt nach Spaß, aber das Ergebnis macht einfach glücklich. Hier haben wir die ultimative Checkliste, damit du dich nicht verzettelst und außerdem die besten Helfer und Gadgets gesammelt, die den Frühlingsputz auf ein neues Level heben – das Beste für Ordnung, Sauberkeit und Glück in den eigenen vier Wänden.
Los geht’s:

#1 Aufräumen
Am Anfang des Frühjahrsputzes steht das Aufräumen. Das ist unumgänglich, wenn man die Wohnung einer Tiefenreinigung unterziehen will. Bei der Gelegenheit kann man auch schon einmal ausmisten und Platz schaffen.
Die Wintersachen kommen wieder in den Schrank. Doch nehmen sie natürlich reichlich Platz weg. Hier sind Vakuumbeutel ideal, denn die reduzieren den Platzbedarf von Winterjacke & Co. auf ein Minimum. Auch dicke Winterdecken sind darin auf wenig Raum staub- und milbensicher gelagert.
Für ein wahres Raumwunder sorgen auch Organizer für den Kleiderschrank , wie auf dem Bild zu sehen. So gelagert, sind Hosen, Shirts und mehr immer ordentlich, platzsparend und übersichtlich untergebracht.
Nach dem Aufräumen kommt Schritt 2:

#2 Staub wischen
Beim Putzen ist der Staub zuerst dran, das sollte man erledigen, bevor man Fenster oder Böden putzt, da sich der Staub noch überall absetzen kann.
Beliebt ist der Staubmagnet von Swiffer, der verspricht, den Staub aufzunehmen und nicht mehr freizulassen. Für schwer erreichbare Stellen, wie z.B. auf dem Kleiderschrank, gibt es spezielle Verlängerungen, die einem den Gang auf die Leiter ersparen.
Natürlich tut es aber auch der gute alte Eimer mit Wischwasser und einem Lappen.
Dann folgt der nächste Schritt:

#3 Fenster putzen
Es ist der Schritt, der beim Frühjahrsputz vielleicht am glücklichsten macht. Leider hat man wenig Spaß dabei, im Fensterkasten herumzuhangeln und zu hoffen, dass man keine Streifen hinterlässt. Doch auch hier gibt es praktische Abhilfe: Zum Beispiel Fenstersaugroboter.
Wem das zu fancy und zu teuer ist, ist mit einem Akku-Fenstersauger gut beraten, denn auch so bekommt man streifenfreie Sauberkeit.
Wichtige Tipps, was beim Fensterputzen zu beachten ist, findest du hier. Achte zum Beispiel darauf, nie bei praller Sonne zu putzen, denn dann verdunstet das Wischwasser zu schnell und man hat Streifen und Flecken als Rückstände.
Danach folgt Schritt 4:

#4 Wohnzimmer putzen
Jetzt ist erst einmal das Wohnzimmer dran. Staub ist schon gewischt. Aber brauchen die Bücherregale vielleicht einmal einen neuen Look? Du kannst bestimmt ein paar Bücher aussortieren und den Rest neu arrangieren, das schafft schon einen ganz anderen, frischen Raumeindruck. Außerdem kann die Winterdeko wieder in den Keller.
Zusätzlich können Kissenbezüge und Überdecken gewaschen werden, die Fernbedienungen abgewischt, Zimmerpflanzen vorsichtig entstaubt werden. Und mit einem Sofa-Organizer ist endlich einmal der ganze Kleinkram vom Tisch.
So, das Wohnzimmer ist aufgefrischt, dann weiter in den nächsten Raum:

#5 Schlafzimmer putzen
Das Schlafzimmer hat natürlich auch Fürsorge verdient. Frühlingsfrische Bettwäsche ist nur der Anfang. Du solltest schauen, dass nichts herumsteht, was nicht herumstehen muss, denn Unordnung sorgt für einen unruhigeren Schlaf. Eventuell ist es Zeit, den Möbeln etwas Pflege zu gönnen. Auch im Schlafzimmer ist es Zeit, Bezüge und Tagesdecken zu waschen – alles, was Frische hereinbringt, ist gut. Außerdem solltest du dich Spiegeln und Bilderrahmen widmen, auch darauf setzt sich ordentlich Hausstaub ab.
Jetzt, wo die Tage länger werden, kann es sein, dass dich am Morgen die Sonne weckt. Falls du einmal später aufstehen möchtest, aber anfällig für Tageslicht bist, ist ein Verdunkelungsrollo die Lösung. Bei Sommerhitze hilft das gleichzeitig, die Wärme auszusperren.
Auch der nächste Raum ist dran:

#6 Küche putzen
Auch wenn die Küche sicher öfter geputzt wird als andere Räume, sollte man sie beim Frühjahrsputz nicht vernachlässigen. Oben auf den Schränken oder auf dem Lampenschirm setzt sich die unschöne und hartnäckige Staub-Fett-Mischung an, die man auch an Stellen, die man nicht sieht, entfernen sollte. Ein gutes Küchenspray hilft dabei ungemein.
Auch Schmutzradierer sollten in keinem Haushalt fehlen. Mit ihnen kann man viele hartnäckige Probleme beseitigen – vom Fensterrahmen über den Fußboden bis hin zu Schuhen und Auto.
Wird es vielleicht auch wieder Zeit, den Kühlschrank abzutauen? Dann besser jetzt, bevor es zu warm ist. Und bei der Gelegenheit lässt sich der Kühlschrank sicher auch noch cleverer gestalten.
Ein Raum kommt noch, bevor es an etwas geht, das bisher mit Absicht gefehlt hat:

#7 Tiefenreinigung im Bad
Das Bad wird regelmäßig geputzt, das ist klar. Doch auch hier gibt es vernachlässigte Ecken. Angefangen oben auf dem Spiegelschrank über Wandbordüren oder auf dem Kosmetikspiegel – auch hier sammelt sich überall Staub an, der durch die Luftfeuchtigkeit im Raum ordentlich festklebt.
Ein modernes Gerät für das Badezimmer ist eine elektrische Reinigungsbürste, die nicht nur Fliesenfugen reinschrubbt, sondern auch bei schwer erreichbaren Stellen in der Dusche oder anderswo hilft.
Und noch ein Tipp: Man kann bei der täglichen Dusche bares Geld durch einen effizienten Duschkopf sparen. Dieses Modell ist besonders beliebt, denn hier geht Wassersparen nicht zu lasten des Duschvergnügens – im Gegenteil: er lässt dich glauben, du stehst im hauchzarten Sommerregen.
Nun zum letzten, ganz wichtigen Schritt beim Frühjahrsputz:

#8 Fußböden reinigen
Aus gutem Grund kommen die Fußböden am Schluss, schließlich können in allen bisherigen Schritten noch Verschmutzungen auf dem Fußboden passieren. Jetzt kannst du aber deine Teppiche saugen, dein Laminat wischen oder deine Dielen reinigen. Es gibt einige tolle Helferlein:
Der Saugroboter macht die Arbeit quasi von selbst.
Dieser Akkusauger mit Tierhaardüse ist besonders effizient gegen Tierhaare.
Mit dem Waschsauger werden Teppiche und Polster tiefenrein.
Der Dampfreiniger beseitigt Bakterien und Erreger von Hartböden.
Wichtiger Tipp: Natürlich solltest du auch unter dem Bett und unter Schränken saugen und wischen, dort sammelt sich gern unbemerkt ein wahrer Zoo an Wollmäusen.
Zum Schluss noch einmal die Checkliste auf einen Blick:

Die Checkliste
WIe versprochen ist hier die komplette Checkliste im Überblick:
- Aufräumen
- Fenster putzen
- Staub wischen
- Wohnzimmer putzen
- Schlafzimmer putzen
- Küche putzen
- Bad Tiefenreinigung
- Böden reinigen
Viel Spaß und Erfolg!